Gabelhirsch — Gabelhirsch, s.u. Gabel 5) … Pierer's Universal-Lexikon
Gabelhirsch — Gabelhirsch, soviel wie Gabler … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gabelhirsch — Gabelhirsch, s. Gabel … Kleines Konversations-Lexikon
Gabelhirsch, der — Der Gabelhirsch, des es, plur. die e, ein Hirsch mit einem solchen Gabelgehörne; ein Gabler, Edelknabe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gabelhirsch — Ga|bel|hirsch … Die deutsche Rechtschreibung
Gabler — Gab|ler 〈m. 3〉 = Gabelbock (1), Gabelhirsch (1) * * * I Gabler, Rehbock (Gabelbock) oder Rothirsch (Gabelhirsch) … Universal-Lexikon
Gabel [1] — Gabel, 1) Körper, mit 2 Spitzen od. Zacken u. einem Stiel; 2) bes. Werkzeug von Silber od. Eisen, mit 2,3 od. 4 Zacken (Zinken), um etwas damit anzuspießen. Die Alten kannten die G. beim Essen nicht, sondern sie aßen mit den Fingern. Die G., als… … Pierer's Universal-Lexikon
Gabeler — Gabeler, so v.w. Gabelhirsch, s.u. Gabel 5) … Pierer's Universal-Lexikon
Hirsch [1] — Hirsch (Cervus), 1) Gattung aus der Ordnung der Wiederkäuer u. der Familie der Geweihthiere. Die H e haben aufrechte, ästige Geweihe (s.d.), welche jedoch mit Ausnahme des Rennthieres dem Weibchen fehlen, meistens Thränengruben, keine Eckzähne,… … Pierer's Universal-Lexikon
Gabler [1] — Gabler, ein Hirsch (Gabelhirsch), dem an der Stange die unterste Sprosse (Augsprosse) gewachsen ist. Der Rehbock, der ein solches Gehörn trägt, heißt Gabelbock (s. Geweih) … Meyers Großes Konversations-Lexikon